Presse-Leistungsschutzrechte in Deutschland: “une Peau de Chagrin” – Von Marie-Avril Steinkuehler
1 février 2023

Accueil I #Opinions I Presse-Leistungsschutzrechte in Deutschland: “une Peau de Chagrin” – Von Marie-Avril Steinkuehler

Presse-Leistungsschutzrechte in Deutschland: une Peau de Chagrin 1

In der Hektik der Weihnachtswoche, die mit anderen wichtigen Themen gefüllt war, hat das deutsche Bundeskartellamt (BKartA) den deutschen Presseverlegern ein Nicht-Geschenk gemacht, indem es feststellte, dass Google eine Reihe wichtiger Anpassungen “zum Vorteil” der Verleger vorgenommen hatte, und stellte das Verfahren ein, das auf Antrag von Corint Media, der deutschen Verwertungsgesellschaft, die die Leistungsschutzrechte der Presse verwaltet, eingeleitet worden war. 2

Doch diese Entscheidung, die sich auf den Dienst Google News Showcase (1) bezieht, ist mehr als fragwürdig, da sie Google zu vertrauen scheint, welches nur Verpflichtungen in Bezug auf die Mittel eingeht (2).

Sie äußert sich auch nicht zur presserechtlichen Vergütung der Verleger, die jedoch im Mittelpunkt dieses Verfahrens steht (3).

1. Der Dienst Google News Showcase im Mittelpunkt des Verfahrens

In diesem Verfahren geht es um den Dienst Google News Showcase, den Google auf höchst vertrauliche Weise einer Handvoll ausgewählter Verlage unter den rund 3000 deutschen Verlagen anbot.

Google hatte diesen “Auserwählten” einen Service angeboten, bei dem sie bestimmte Artikel hervorheben konnten, außerdem verschiedene kommerzielle Vorteile und Unterstützung der besagten Presseverleger bei der Entwicklung ihrer Online Aktivitäten, und vergütet für einen bestimmten Zeitraum. Was sympathisch klingen mag, erwies sich als ein Mittel, um die gesetzlichen Rechte der Presseverleger zu umgehen.

Indem Google diesen wenigen Auserwählten einen solchen Handelsvertrag anbot, ließ sich Google gleichzeitig das neue Presse Leistungsschutzrecht kostenlos oder fast kostenlos einräumen. Denn Google knüpfte die Unterzeichnung des Handelsvertrags an die Einräumung dieser Leistungsschutzrechte.

Dabei hätte gerade dieses neue Recht, dieses vom europäischen Gesetzgeber geschaffene neue Vermögen, das die massiven Verluste ausgleichen soll, die Presseverlage durch soziale Netzwerke und insbesondere Suchmaschinen erleiden, die sich kostenlos von ihren Inhalten ernähren, um sie ihren Kunden anzubieten, und von der Lektüre der Internetnutzer, um deren Interessen zu verfolgen und gezielte Werbung zu verkaufen, bevorzugt werden müssen. Darüber hinaus ersetzt die Anzeige von Presseinhalten und deren Vorschau auf den Diensten von insbesondere Google und Facebook nicht nur Seitenaufrufe und damit Werbeeinnahmen, sondern verringert auch die Treue der Leser zu der betreffenden Zeitschriftenmarke und damit die Wahrscheinlichkeit, Abonnements und digitale Abonnements abzuschließen.

Doch Google teilte und herrschte, und die Auserwählten Verlage, die nach jahrelangen Verlusten oft mit dem Rücken zur Wand standen, stimmten lieber diesem Showcase-Deal zu, als gar nichts zu bekommen – nach dem guten alten Prinzip: “besser der Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach”;.

Und vor allem: Wie kann man Google, der mächtigsten Suchmaschine, etwas verweigern, ohne das Risiko einzugehen, Dutzende oder gar Hunderte von Millionen zu verlieren? Denn die deutschen Verleger hatten bereits erfahren, wie schwierig dieses Kräftemessen ist. Im Jahr 2013 3 , hatte der deutsche Gesetzgeber, der in diesem Bereich Pionierarbeit leistete, ein Leistungsschutzrecht zugunsten der Presseverleger eingeführt. Doch Google, das bereits den Modus Operandi umsetzte, den er später in Frankreich entwickeln sollte, weigerte sich, dieses Recht anzuerkennen, und verlangte von den Verlegern, dass sie es ihnen kostenlos überließen. Von denjenigen, die sich weigerten, setzte er nur noch einen Hyperlink. Innerhalb weniger Tage hatten die Verleger Verluste in zweistelliger Millionenhöhe erlitten, da die Besucherzahlen auf ihren Websites sanken. Wie in Frankreich einige Jahre später mussten die Verleger ihre Genehmigung erteilen und vor Gericht ziehen, um zu versuchen, ihre Rechte durchzusetzen – ohne Erfolg. 4

Was die Verhandlungen allein über die Leistungsschutzrechte selbst betrifft, die die nicht gewählten Verleger zusammen mit denjenigen, die diese Vereinbarung abgelehnt hatten, zu führen versuchten, so wurden sie so erschwert, die angebotenen Beträge waren so niedrig, dass dieses Recht auf Null reduziert wurde. Eine Scheinverhandlung.

Und zu allem Überfluss konnten die Verleger die Showcase-Verträge mit Google nur unter der Bedingung unterzeichnen, dass sie ihre Leistungsschutzrechte nicht kollektiv verwalten ließen, d. h. in Deutschland durch die Verwertungsgesellschaft namens Corint Media. Mit anderen Worten: Entweder akzeptierten die Verleger die Bedingungen oder sie liefen Gefahr, gar nichts zu bekommen. Denn die Verhandlungen von Corint Media mit Google waren erfolglos.

2. Nach anderthalb Jahren Verfahren und einigen Zusagen von Google, stellt das deutsche Kartellamt das Verfahren ein

In seiner Pressemitteilung vom 21. Dezember 2022 5 lobt das deutsche Kartellamt die Fortschritte. Diese sind jedoch enttäuschend, da sie die von Google gemachten Versprechungen zur Kenntnis nehmen, ohne dass sie mit Garantien verbunden zu sein scheinen oder die Frage der Vergütung von Presse-Leistungsschutzrechten regeln:

– „Insbesondere hat Google während unseres Verfahrens von Plänen zur Integration von Showcase in die allgemeine Google Suche Abstand genommen. Die Teilnahme oder Nicht-Teilnahme eines Verlags an Showcase ist auch künftig nicht  für das Ranking der Suchergebnisse relevant". Dies war eine unerlässliche Verpflichtung, da viele Verleger, die die sogenannten Verträge nicht unterzeichnet hatten, befürchteten, bei der Anzeige der Ergebnisse benachteiligt zu werden.

– “Deutsche Verleger können ihr Leistungsschutzrecht in Bezug auf gecrawlte Presse-Inhalte mittlerweile getrennt von einem Showcase-Vertrag lizenzieren”. Da die Verträge jedoch noch laufen und die Rechte für einige Jahre “eingeräumt”; wurden, scheint eine kollektive Verwertung in weiter Ferne zu liegen. Und wie kann garantiert werden, dass die Verhandlungen über Showcase Verträge neutral bleiben, wenn die Leistungsschutzrechte ausgeschlossen werden?

„Künftig weitere Verlage an Google News Showcase können teilnehmen”. Dieses
Versprechen ist jedoch nicht präzise. Das BKartA schreibt ” Damit wird auf einen
diskriminierungsfreien Zugang zu dieser Plattform hingewirkt“.
Wer werden die betroffenen Verleger sein? Alle? Unter welchen Bedingungen?
Google wird in den kommenden Wochen weitere Maßnahmen umsetzen”, so das BKartA weiter. Welche Maßnahmen? Für welche Maßnahmen? Und von all diesen Unklarheiten wird sich das BKartA “bemühen”, sie zu beseitigen. Erstaunlich ist das Vertrauen, das das deutsche Kartellamt Google entgegenbringt, obwohl das Unternehmen in Europa Gegenstand zahlreicher wettbewerbsrechtlicher Verfahren ist und sich in Europa seit Jahren weigert, das Leistungsschutzrecht für die Presse anzuerkennen. Es ist wichtig, daran zu erinnern, dass es, weil die deutschen und spanischen Versuche, ein Leistungsschutzrecht für die Presse zu schaffen, auf nationaler Ebene gescheitert sind, dass der europäische Gesetzgeber diese Vergütung auf europäischer Ebene durch die DAMUN-Richtlinie 2019/790 vom 19. April 2019 durchsetzen musste.

3. Das Bundeskartellamt sieht sich nicht für die Vergütung von Verlegern verantwortlich

Zum Streit über die angemessene Vergütung der Verleger für die verwendeten Verlagserzeugnisse (Presse Leistungsschutzrecht), dem Lebensnerv der Presse, antwortet das Bundeskartellamt, dass es „Bis auf Weiteres diesbezüglich aus Ermessensgründen von einer eingehenden Prüfung und einem Einschreiten abgesehen“ habe.

Formal fällt auf, dass das BKartA weder etwas auferlegt noch geurteilt hat, es hat “Google wurde vom Bundeskartellamt bereits unter Hinweis auf das Diskriminierungsverbot dazu bewegt, Corint Media eine Vergütung für das Presse-Leistungsschutzrecht anzubieten, die zumindest auf dem Niveau der zwischen Google und einzelnen Verlegern individuell abgeschlossenen Lizenzverträge lag. ” Es ist
schwer, weniger verbindliche Begriffe zu finden als "dazu zu bewegen, etwas anzubieten”…

Inhaltlich wurde bereits gesagt, dass die Vergütungen für das Presse Leistungsschutzrecht in den Showcase-Verträgen entweder null oder lächerlich gering sind. Ähnliche Vergütungen vorzuschreiben, bedeutet, dieses Leistungsschutzrecht auf ein Minimum zu reduzieren.

Denn es war natürlich in Googles Interesse, in den Showcase-Verträgen die von ihm beherrschten kommerziellen Zahlungen – zeitlich befristet, unverkäuflich, verhandelbar durch den Stärkeren – aufzublähen, anstatt die Leistungsschutzrechte zu belohnen.

Zumal das deutsche Urheberrecht bietet Google ein wunderbares Instrument an: Wenn sich die Parteien über die Höhe einer angemessenen Vergütung nicht einigen können, besteht eines der Instrumente, die dem Richter zur Verfügung stehen, darin, die vorgeschlagene Vergütung mit der marktüblichen Vergütung zu vergleichen. Mit anderen Worten: Wenn man sich nur auf die Null- oder Niedrigbeträge verlässt, die in den Showcase-Verträgen für das Leistungsschutzrecht vorgesehen sind, sind sie lächerlich gering und liegen in jedem Fall völlig unter den Standardvergütungen im deutschen Urheberrecht, die eher mit rund 10% des Umsatzes veranschlagt werden.

Das BKartA wäscht seine Hände in Unschuld, es ist nicht zuständig, das Amt verweist diese Bewertung ausdrücklich auf das spezielle Schiedsverfahren, das beim Deutschen Patentamt vorgesehen ist 6 . Abgesehen davon, dass dieses Schiedsverfahren noch ein Jahr dauern wird, dass das DPMA nur einen unverbindlichen “Vorschlag” machen wird, wobei es den Parteien freisteht, diesen Vorschlag vor dem Gericht anzufechten 7 , dann Berufung einzulegen, dann vor den Bundesgerichtshof zu gehen, – und warum nicht, während sie eine kleine Vorlagefrage an den Europäischen Gerichtshof stellen – und währenddessen läuft die Inflation, und was wird man am Ende dieses vielleicht acht Jahre langen Verfahrenstunnels sehen?

Dabei hatte das Bundeskartellamt durch die  Reform seiner Kompetenzen und insbesondere durch den neuen §19a des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) enorme Handlungsmöglichkeiten erhalten . 8 Der Elefant hat eine Maus geboren.

Was das Interesse der Verleger an der Operation Google News Showcase betrifft, so schweigt sich das Bundeskartellamt darüber aus, hat es sich überhaupt die Frage gestellt? Das ist sehr bedauerlich, denn diese Frage ist von grundlegender Bedeutung. Welche Dienstleistung wird von Google wirklich erbracht, da die Artikel von der Suchmaschine nicht bevorzugt werden? Nicht viel. Und das aus gutem Grund: Es ist ein Lockmittel, um die Einführung des Leistungsschutzrechts für Presseverleger zu blockieren.

In Frankreich war die Wettbewerbsbehörde (Autorité de la Concurrence) sehr aktiv, entschlossen und hart. Sie verurteilte Google zu einer Geldstrafe von 500 Millionen Euro wegen missbräuchlichen Widerstands und verpflichtete das Unternehmen unter Androhung eines Zwangsgelds von 300.000 Euro pro Verzugstag, den Verlegern transparente Informationen zu übermitteln und mit ihnen ordnungsgemäß zu verhandeln. 9

In einem separaten Dokument mit dem schönen Titel FAQ 10 , versucht das BKartA spontan, aber überraschenderweise – auf der letzten Seite -, der Kritik vorzugreifen, die ihm in diesem Zusammenhang entgegengebracht werden könnte, und stellt klar, dass sein Verfahren nichts mit dem französischen Verfahren zu tun hat, nein. Nebenbei bemerkt: Das BKartA geht nicht auf die von der französischen Behörde gegen Google verhängte Geldbuße von 500 Millionen Euro ein. Erstens, meint das BKartA, könnten die Verfahren nicht verglichen werden, da ihr Gegenstand unterschiedlich sei. In Frankreich ging es um Googles Weigerung, mit den Verlegern selbst angemessen zu verhandeln, während das Verfahren vor dem BKartA nur die möglichen Behinderungs- und Diskriminierungseffekte zum Nachteil der Verwertungsgesellschaft Corint Media betreffen würde, die sich aus dem Angebot “Google News Showcase” ergeben könnten.

Aber ist das nicht das Gleiche? Was macht diese Verwertungsgesellschaft, wenn nicht die Vertretung von Verlegern? Das Amt fährt fort, dass alles in Ordnung sei, “Lizenzverträge” seien bereits mit “Verlegern” in Deutschland abgeschlossen worden, und seit Februar 2022 liege Corint Media ein beziffertes Lizenzangebot vor, sodass es keine Verweigerung von Verhandlungen gebe, sondern lediglich Uneinigkeit über einen Betrag. Abgesehen davon, dass das Anbieten eines lächerlichen Betrags einer Verweigerung von Verhandlungen gleichkäme. Schließlich gibt er an, die Ergebnisse mit Frankreich verglichen zu haben, aber die Ergebnisse würden sich nicht so stark unterscheiden, dass sie vorschlagen, das Verfahren der Wettbewerbsbehörde in Deutschland fortzusetzen. Juristen sind bekanntlich keine Mathematiker, aber zu schätzen, dass 3,2 Millionen (was Google Corint Media 11 angeboten hat, die ein Drittel der deutschen Presseverleger vertritt, deren Markt größer ist als der französische) mehr als 70 Millionen entsprechen würden, Summen, die bislang in Frankreich ausgehandelt wurden, wobei die Verhandlungen noch nicht abgeschlossen sind, lässt einen zweifeln. Und der letzte Satz des FAQ ist wunderbar, das Amt kommt zu dem Schluss, dass es “wegen der Neuartigkeit des Leistungsschutzrechts nicht in der Lage  ist, über diese Frage zu entscheiden, da es „an für eine Vergleichsbetrachtung geeigneten Wettbewerbsmärkten fehlt”.

Das Bundeskartellamt macht nolens volens, Präzedenzfälle: So behauptet es, dass der Richter folglich nicht entscheiden könnte, indem das Recht neu ist.

Diese Entscheidung hat weitreichende Folgen. Sie hat dieses europäische Presserecht in eine Peau de Chagrin verwandelt.

In Frankreich haben die Verleger ein regelrechtes Kräftemessen mit Google geführt, weil sie von der Wettbewerbsbehörde, die sehr starken Druck ausübte, unerschütterlich unterstützt wurden, weil sie von der Exekutive 12 und von der Assemblée Nationale (Kammer des französischen Bundestags), die einen Untersuchungs- und Überwachungsausschuss einsetzte, unterstützt wurden 13 . So konnten sie endlich damit beginnen, die Früchte dieses Leistungsschutzrechts zu ernten. Ein solches Tauziehen gab es auch in Australien 14 insbesondere.

Die Presse "leistet einen grundlegenden Beitrag zur öffentlichen Debatte und zum reibungslosen Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft" hatte die EU-Richtlinie, die dieses Recht geschaffen hatte, daran erinnert 15 . Die Existenz einer pluralistischen Presse ist die einzige Voraussetzung für zuverlässige Informationen. Die Presse leidet jedoch seit Jahren darunter, dass Silicon Valley ihre Einnahmen abschöpft.

Die Online-Verfügbarkeit von Zeitungsartikeln hat Suchmaschinen, sozialen Netzwerken und anderen Informationsaggregatoren zu erheblichen Einnahmen verholfen. Nicht, dass diese Artikel von ihnen verkauft worden wären, aber sie haben den Inhalt dieser Dienste kostenlos gespeist, so dass diese ebenso kostenlos die von den Internetnutzern erwarteten Informationen bereitstellen konnten, wodurch ihre Besucherzahlen exponentiell anstiegen. Ihre Werbedienste wurden dadurch immer attraktiver, da sie den größten Teil des Publikums für sich gewinnen konnten.

Vor allem aber ermöglicht ihnen die Verarbeitung personenbezogener Daten, d. h. intimster Informationen, die beim Lesen von Artikeln gesammelt werden, immer gezieltere Werbedienstleistungen anzubieten. Es ist für die Presse unmöglich, gegen diese Zentrifugalkraft anzukämpfen, wenn sie keine Rechte hat, auf die sie sich berufen kann. Die Abonnements haben nicht Schritt gehalten, die Werbeeinnahmen der Presse haben sich halbiert, die der kalifornischen Giganten verschlingen nun fast alle weltweiten Werbeeinnahmen.

In Deutschland ist die Sache noch nicht gegessen. Aber die letzten deutschen Presseverleger, die noch immer seit über zehn Jahren ohne die große Unterstützung der Regierung und ihrer Wettbewerbsbehörde wie in Frankreich kämpfen, könnten der Verhandlungen und Verfahren müde werden und es vorziehen, eine noch so bescheidene Vereinbarung zu unterzeichnen.

Marie-Avril Steinkuehler

Rechtsanwältin in Paris und Berlin zugelassen

Marie-Avril Roux Steinkuehler ist als Rechtsanwältin in Paris und Berlin zugelassen. Sie begleitete 2022 das Unternehmen Corint Media, um es mit den Hauptakteuren des Presse Leistungsschutzrechts in Frankreich zusammenzubringen und ein europäisches Netz der für das Presse Leistungsschutzrecht zuständigen Verwertungsgesellschaften zu entwickeln. Sie berichtete insbesondere über die Situation der deutschen Presseverleger in der französischen Nationalversammlung.

(1) das „Chagrinleder“ von Honoré de Balzac

(2) https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/EN/Pressemitteilungen/2022/21_12_2022_Google_
News_Showcase.htmlhttps://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/EN/Pressemitteilungen/2022/21_12_2022_Google_News_Showcase.html

(3)  https://www.buzer.de/gesetz/4838/al148015-0.htm 

(4) Die von Corint Media, der für die Wahrnehmung der Leistungsschutzrechte in Deutschland zuständigen Verwertungsgesellschaft, vertretenen Verleger hatten eine wettbewerbsrechtliche Unterlassungsklage gegen Google eingereicht. Gleichzeitig hatte Corint Media bei der Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamts, die im Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) als erste qualifizierte Instanz in Streitigkeiten zwischen Verwertungsgesellschaften und Nutzern vorgesehen ist, einen Antrag auf Feststellung der Angemessenheit und Durchsetzbarkeit des von Google angebotenen Tarifs gestellt. Der Schiedsspruch wurde daraufhin angefochten und der Fall vor das Landgericht Berlin (entspricht dem Amtsgericht) gebracht. Das Gericht Berlin stufte die von Corint Media gegen Google erhobenen Forderungen als “zumindest teilweise begründet” ein (auf Auskunft über den durch die Nutzung von Presseveröffentlichungen erzielten Umsatz und – in einem zweiten Schritt – auf Zahlung für die Nutzung). Das Landgericht Berlin setzte das Verfahren jedoch aus und ersuchte den EuGH um eine Vorlagefrage, ob die deutschen Regelungen zum Leistungsschutzrecht für Presseerzeugnisse nicht gemäß der Richtlinie 98/34/EG in Verbindung mit der Richtlinie 98/48/EG notifiziert werden müssen (was 2013 nicht geschehen war). Google hatte argumentiert, dass das Schutzrecht für Presseleistungen nicht anwendbar sei, da die Bundesregierung es versäumt hatte, dieses Recht der Europäischen Kommission zu notifizieren. Der EuGH entschied am 12. September 2019, dass ein Notifizierungserfordernis besteht (C 299/17).

(5) https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/EN/Pressemitteilungen/2022/21_12_2022_Google_News_Showcase.html

(6) § 92 ff. des Verwertungsgesellschaftsgesetzes oder VGG, Gesetz über Verwertungsgesellschaften, https://www.gesetze-im-internet.de/vgg/BJNR119010016.html#BJNR119010016BJNG001900000

(7) § 105 VGG

(8)  https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__19a.html

(9)  https://www.autoritedelaconcurrence.fr/sites/default/files/integral_texts/2021-07/21d17_0.pdf

(10) https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Pressemitteilungen/2022/21_12_2022_FAQ_Google_News_Showcase.html;jsessionid=9DC20824BA58ACC2A25DDBE980DEBF5F.1_cid371?nn=3591568

(11) https://www.corint-media.com/3_2-millionen-euro-fur-presse-rechte/ 

(12) Siehe z. B. die Erklärungen des Wirtschaftsministers Bruno Le Maire und des Staatspräsidenten Emmanuel
Macron, Le Point, 14. März 2022 https://amp-lepoint-fr.cdn.ampproject.org/c/s/amp.lepoint.fr/2468008

(13)  https://www.assemblee-nationale.fr/dyn/15/rapports/dv/l15b4902_rapport-information#_Toc256000055 

(14) https://edition.cnn.com/2021/02/24/media/australia-media-legislation-facebook-intl-hnk/index.html

(15) Erwägungsgrund 54 der DAMUN-Richtlinie https://eur-lex.europa.eu/legal-content/FR/TXT/?uri=CELEX%3A32019L0790 

Jean-Marie Cavada

Marie-Avril Steinkuehler

Rechtsanwältin in Paris und Berlin zugelassen.

Retrouvez plus d'articles sur : #presse | Droits | gafam

Suivez-nous

Plus d’articles

Les dangers de l’affaiblissement du droit de la propriété intellectuelle et du droit d’auteur : une menace pour la créativité et l’innovation

Les dangers de l’affaiblissement du droit de la propriété intellectuelle et du droit d’auteur : une menace pour la créativité et l’innovation

L’IDFRIghts vous partage une contribution qui figurera dans le futur livre blanc des Editions Lefebvre Dalloz sur les dangers de “l’affaiblissement du droit de la propriété intellectuelle et du droit d’auteur”, à paraître en partenariat avec le CEIPI et pour lequel l’institut est lui-même partenaire et soutient fermement ses positions.

lire plus